Wie entstehen Brände? Warum ist Wasser nicht immer das beste Löschmittel? Und was macht eigentlich die Feuerwehr, wenn gerade kein Einsatz ansteht? Diesen und vielen weiteren Fragen ging die NaWi-Plus-AG beim Besuch der Feuerwehr Speyer auf den Grund – mit großem Interesse, wachen Augen und unzähligen neugierigen Fragen.
Mit einem interessanten Vortrag startete der fast dreistündige Projektnachmittag der NaWi-Plus-AG bei der Feuerwehr Speyer. Beim praktischen Üben mit Feuerlöschern zeigten die Kinder, dass sie nicht nur aufmerksam zugehört, sondern auch schnell gelernt hatten.

Auch hinter den Kulissen gab es Spannendes zu entdecken: In der Werkstatt zeigten uns die Feuerwehrleute, wie Schläuche geprüft, gereinigt und gewartet werden. Für ein Schmunzeln sorgte der kopfüber hängende grüne Schutzanzug, der zum Trocknen aufgehängt war – fast wie eine Halloween-Dekoration 🎃, in Wahrheit aber lebenswichtige Ausrüstung für Chemieeinsätze.

Zum Abschluss stand ein Wachenrundgang auf dem Programm: Von der Fahrzeughalle mit ihren beeindruckenden Einsatzfahrzeugen bis hin zu den Ruheräumen der Feuerwehrleute bekamen die Kinder einen spannenden Einblick in den Alltag der Einsatzkräfte.

Ein herzliches Dankeschön an die Feuerwehr Speyer für diesen spannenden und lehrreichen Projektnachmittag! Mit viel Geduld beantworteten die Feuerwehrleute jede noch so neugierige Frage und nahmen sich Zeit, alles verständlich zu erklären. Ihr Einfühlungsvermögen machte den Besuch zu einem besonderen Erlebnis für unsere NaWi-Plus-Gruppe der Klassen 6a und 6b!
Men


